Was soll ich zwischen Dach und Schrägdach wählen

Das Dach,Als fünfte Fassade eines Gebäudes erfüllt es hauptsächlich die Funktionen der Abdichtung, Wärmedämmung und Tageslichtnutzung. Mit den gestiegenen Anforderungen an architektonische Merkmale ist das Dach in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der Architekturgestaltung geworden und muss bei der Planung berücksichtigt werden. Viele Kunden stehen bei der Planung vor der Herausforderung, sich zwischen Flachdach und Schrägdach zu entscheiden. Dieser Artikel stellt Ihnen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Dachformen vor und erläutert sie grob, um Ihnen ein grundlegendes Verständnis für die Wahl zu vermitteln.

Lassen Sie uns zunächst über die Gemeinsamkeiten von Flachdächern und Schrägdächern sprechen.
Beide Dachformen müssen wasserdicht und wärmedämmend sein und benötigen eine wasserdichte und eine wärmedämmende Schicht. Schrägdächer sind unbestritten wasserdichter als Flachdächer. Schrägdächer werden in regenreichen Regionen eingesetzt, da sie eine Neigung aufweisen, die das Regenwasser leicht abfließen lässt. Für eine wasserdichte Konstruktion benötigen Flachdächer jedoch zwei wasserdichte Schichten. Flachdächer können aus einer Kombination von Asphaltwickelmaterial und einer wasserdichten Beschichtung bestehen. Die Ziegel eines Schrägdachs selbst dienen als wasserdichter Schutz, darunter befindet sich eine wasserdichte Schicht.
Die Wasserdichtigkeit eines Daches wird hauptsächlich durch wasserdichte Materialien und Konstruktionen bestimmt, was wenig mit der Wahl von Flach- oder Schrägdach zu tun hat. Man kann sich ein Flachdach wie einen großen Pool vorstellen, dessen Zweck jedoch nicht darin besteht, Wasser zu speichern, sondern es schnell durch das Fallrohr abfließen zu lassen. Aufgrund der geringen Neigung ist die Entwässerungsleistung eines Flachdachs nicht so hoch wie die eines Schrägdachs. Daher werden Flachdächer in der Regel in Gebieten mit geringem Niederschlag im Norden eingesetzt.

Zweitens, lassen Sie uns über die Unterschiede zwischen den beiden sprechen
Flachdächer und Schrägdächer können in verschiedenen Formen verwendet werden, darunter Lüftungsdächer, Wasserspeicherdächer und Bepflanzungsdächer. Diese Dächer richten sich nach der Region und dem Klima des Hauses. Beispielsweise werden Lüftungsdächer und Wasserspeicherdächer in heißen Regionen gewählt. Erstere fördern die Belüftung und den Strömungsaustausch im Raum, letztere dienen der Kühlung. Aufgrund der unterschiedlichen Neigungen werden Bepflanzungs- und Wasserspeicherdächer in der Regel auf Flachdächern verwendet, während Lüftungsdächer eher auf Schrägdächern zum Einsatz kommen.
Bezüglich der Konstruktionsebene gibt es relativ gesehen mehr Ebenen von Satteldächern.
Die Konstruktionsebenen eines Flachdachs von der Dachkonstruktionsplatte bis zur Dachspitze sind: Konstruktionsplatte – Wärmedämmschicht – Ausgleichsschicht – Abdichtungsschicht – Isolationsschicht – Schutzschicht
Die Konstruktionsebene eines Schrägdachs verläuft von der Dachkonstruktionsplatte nach oben: Konstruktionsplatte – Wärmedämmschicht – Ausgleichsschicht – Abdichtungsschicht – Nagelhalteschicht – Untergurt – Ziegelhalteleiste – Dachziegel.

Was die Materialien betrifft, ist die Materialauswahl für Schrägdächer größer als für Flachdächer. Hauptsächlich liegt das daran, dass es mittlerweile viele verschiedene Ziegelmaterialien gibt. Es gibt traditionelle kleine grüne Ziegel, glasierte Ziegel, flache Ziegel (italienische Ziegel, japanische Ziegel), Asphaltziegel und so weiter. Daher besteht bei der Gestaltung von Farbe und Form von Schrägdächern viel Spielraum. Flachdächer werden im Allgemeinen in begehbare und nicht begehbare Dächer unterteilt. Begehbare Dächer werden im Allgemeinen mit einer Pflasterschicht versehen, um die darunterliegende wasserdichte Schicht zu schützen. Nicht begehbare Dächer werden direkt mit Zementmörtel bedeckt.

Funktionell gesehen ist die Praktikabilität eines Flachdachs größer als die eines Schrägdachs. Es kann als Terrasse zum Trocknen genutzt werden. Es kann als Dachgarten in Kombination mit der Landschaft genutzt werden. Es kann auch als Aussichtsplattform genutzt werden, um die fernen Berge und den Sternenhimmel zu betrachten. Darüber hinaus ist der Blick vom Dach unbesiegbar, da die Sonne, ein seltener Außenbereich, einen unbesiegbaren Blick bietet.

Bei der Fassadengestaltung ist die Modellierungsfreiheit bei Schrägdächern als „Fünfte Fassade“ deutlich größer als bei Flachdächern. Es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten, wie z. B. die Kontinuität unterschiedlicher Schrägdächer, die Kombination verschiedener Dachschrägen, versetzte Dachfirstöffnungen usw.


Veröffentlichungszeit: 25. Oktober 2021