Energieeffiziente Gebäude
Ein Strommangel in vielen Provinzen in diesem Jahr, sogar vor der Hochsaison, zeigt, wie dringend nötig es ist, den Stromverbrauch öffentlicher Gebäude zu senken, um die Energiesparziele des 12. Fünfjahresplans (2011-2015) zu erreichen.
Das Finanzministerium und das Ministerium für Wohnungsbau und Bauwesen haben gemeinsam ein Dokument veröffentlicht, das den Bau stromfressender Gebäude verbietet und die staatliche Politik klarstellt, die Renovierung öffentlicher Gebäude im Hinblick auf eine effizientere Energienutzung zu fördern.
Ziel ist es, den Stromverbrauch öffentlicher Gebäude pro Flächeneinheit bis zum Jahr 2015 um durchschnittlich 10 Prozent zu senken, bei den größten Gebäuden sogar um 15 Prozent.
Statistiken zeigen, dass ein Drittel der öffentlichen Gebäude landesweit Glaswände haben. Diese erhöhen im Vergleich zu anderen Materialien den Energiebedarf für Heizung im Winter und Kühlung im Sommer. Im Durchschnitt ist der Stromverbrauch in öffentlichen Gebäuden des Landes dreimal so hoch wie in Industrieländern.
Beunruhigend ist die Tatsache, dass 95 Prozent der in den letzten Jahren fertiggestellten Neubauten trotz der Veröffentlichung von Stromverbrauchsstandards durch die Zentralregierung im Jahr 2005 immer noch mehr Strom verbrauchen als vorgeschrieben.
Es müssen wirksame Maßnahmen eingeführt werden, um den Bau neuer Gebäude und die Sanierung energieineffizienter Gebäude zu überwachen. Ersteres ist umso dringlicher, als der Bau energieineffizienter Gebäude Geldverschwendung bedeutet – nicht nur im Hinblick auf den höheren Stromverbrauch, sondern auch auf die Kosten für die Sanierung von Gebäuden, um künftig Energie zu sparen.
Dem neu veröffentlichten Dokument zufolge wird die Zentralregierung in einigen wichtigen Städten Projekte zur Renovierung großer öffentlicher Gebäude starten und entsprechende Subventionen bereitstellen. Darüber hinaus wird die Regierung den Aufbau lokaler Überwachungssysteme zur Überwachung des Stromverbrauchs öffentlicher Gebäude finanziell unterstützen.
Die Regierung plant außerdem, in naher Zukunft einen Markt für den Handel mit Stromsparprodukten zu schaffen. Dieser Markt soll es Nutzern öffentlicher Gebäude, die mehr als ihre Quote an Energie einsparen, ermöglichen, ihre überschüssige Energieeinsparung an diejenigen zu verkaufen, deren Stromverbrauch höher ist als vorgesehen.
Chinas Entwicklung wird nicht nachhaltig sein, wenn seine Gebäude, insbesondere öffentliche Gebäude, ein Viertel der gesamten Energiemenge des Landes verbrauchen, nur weil sie nicht auf Energieeffizienz ausgelegt sind.
Zu unserer Erleichterung hat die Zentralregierung erkannt, dass administrative Maßnahmen wie die Erteilung von Anweisungen an die lokalen Regierungen bei weitem nicht ausreichen, um diese Energiesparziele zu erreichen. Marktoptionen wie der Handel mit überschüssiger eingesparter Energie sollten Nutzer oder Eigentümer dazu motivieren, ihre Gebäude zu renovieren oder das Management für eine effizientere Energienutzung zu stärken. Dies bietet gute Aussichten für die Erreichung der nationalen Energieverbrauchsziele.
Beitragszeit: 18. Juni 2019